Sicherheitshinweise für Bandsägen
- Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern. Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Bei Kontakt mit dem Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
- Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie Bandsägeblätter. Verbogene oder unscharfe Bandsägeblätter können brechen oder einen Rückschlag verursachen.
- Halten Sie Schmiermittel oder Öl vom Bandsägeblatt fern. Wischen Sie überschüssiges Öl vor dem Sägen restlos ab. Das Bandsägeblatt kann sonst rutschen.
- Üben Sie keinen starken Druck auf das Bandsägeblatt während des Arbeitsvorgangs aus. Zu starker Druck kann zum Rutschen oder Brechen des Bandsägeblattes führen. Es besteht Verletzungsgefahr.
- Bremsen Sie das Bandsägeblatt nach dem Ausschalten nicht durch seitliches Gegendrücken ab. Das Bandsägeblatt kann beschädigt werden, brechen oder einen Rückschlag verursachen.
- Fassen Sie das Bandsägeblatt nach dem Arbeiten nicht an, bevor es abgekühlt ist. Das Bandsägeblatt wird beim Arbeiten sehr heiß.
- Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten. Der Akku kann brennen oder explodieren. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
- Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
- Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel oder Schraubenzieher oder durch äußere Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt werden. Es kann zu einem internen Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rauchen, explodieren oder überhitzen.
- Verwenden Sie den Akku nur in Produkten des Herstellers. Nur so wird der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Schmutz, Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosions- und Kurzschlussgefahr. |
Sicherheitshinweise für handgehaltene Bandsägen
- Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Schneidwerkzeug in Kontakt mit verborgenen Leitungen kommen könnte. Der Kontakt der Schneidwerkzeuge mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
- Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels Zwingen oder auf andere Art und Weise an einer stabilen Unterlage. Wenn Sie das Werkstück nur mit der Hand oder gegen Ihren Körper halten, bleibt es labil, was zum Verlust der Kontrolle führen kann.
- Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet gegen das Werkstück. Es besteht sonst die Gefahr eines Rückschlages, wenn sich das Einsatzwerkzeug im Werkstück verhakt.
- Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvorgangs das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie das Bandsägeblatt erst dann aus dem Schnitt, wenn dieses zum Stillstand gekommen ist. So vermeiden Sie einen Rückschlag und können das Elektrowerkzeug sicher ablegen.
- Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.
- Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
Sicherheitshinweise für Bandsägen im stationären Betrieb
- Befestigen Sie das Untergestell ordnungsgemäß auf einer festen, ebenen und waagerechten Fläche. Wenn das Untergestell verrutschen oder wackeln kann, kann das Elektrowerkzeug nicht sicher betrieben werden.
- Befestigen Sie das Elektrowerkzeug vor dem Gebrauch sicher am Untergestell. Ein Verrutschen des Elektrowerkzeugs auf dem Untergestell kann zum Verlust der Kontrolle führen.
- Verlassen Sie das Werkzeug nie, bevor es vollständig zum Stillstand gekommen ist. Nachlaufende Einsatzwerkzeuge können Verletzungen verursachen.